DATENSCHUTZ

Allgemeine Datenschutzerklärung

Gemäß Gesetzesdekret Nr. 196/2003 und nachfolgenden Ergänzungen/Änderungen sowie der EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (im Folgenden „DSGVO”) und in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, informieren wir Sie über Folgendes.

Allgemeine Informationen

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig.

Die folgenden Bestimmungen dienen dazu, Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der DSGVO zu informieren, insbesondere unter Berücksichtigung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 12 bis 14, sowie Sie über die Rechte der betroffenen Personen gemäß der DSGVO gemäß den Artikeln 15 bis 22 und 34 zu informieren.

Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter

Verantwortlicher/Auftragsverarbeiter für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist

IHI Charging Systems International S.p.A.

Sitz: Via Regina 25 Cernusco Lombardone 23870 Lecco, Italien

Der Verantwortliche kann die Daten direkt, durch seine eigenen dazu befugten Mitarbeiter oder durch externe Mitarbeiter verarbeiten, die in diesem Fall die Funktion von Auftragsverarbeitern übernehmen.

Die aktualisierte Liste der Auftragsverarbeiter wird vom Verantwortlichen auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

Datenschutzerklärung der Website

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten unseres Online-Netzwerks, die auf diese Erklärung verweisen.

Zweck der Datenerhebung

Der Zweck der Datenerhebung ist die Optimierung der Website, die Fehleranalyse, die individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse, das Angebot zur Kontaktaufnahme und gegebenenfalls der Verkauf von Waren und Dienstleistungen.

Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus sachlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten:

 Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a als Rechtsgrundlage.

 Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

 Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c als Rechtsgrundlage.

 Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d als Rechtsgrundlage.

 Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Berechtigte Interessen können insbesondere sein:

 die Beantwortung von Anfragen;

 die Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen;

 die Bereitstellung von für Sie bestimmten Dienstleistungen und/oder Informationen;

 die Verarbeitung und Übermittlung personenbezogener Daten für interne oder administrative Zwecke;

 der Betrieb und die Verwaltung unserer Website;

 der technische Support der Nutzer;

 die Verhinderung und Aufdeckung von Betrug und Straftaten;

 Schutz vor Zahlungsausfällen bei der Einholung von Bonitätsauskünften für Anfragen zu Lieferungen und Leistungen; und/oder

 die Gewährleistung der Netz- und Datensicherheit, soweit diese Interessen mit dem geltenden Recht und den Rechten und Freiheiten des Nutzers vereinbar sind;

 die Erzielung von Effizienzgewinnen durch die Bündelung von Dienstleistungen in einzelnen Konzernunternehmen (insbesondere Marketing, IT, Beschaffung)

Kategorien von Empfängern

 Dienstleister für die Optimierung von Websites, Online-Marketing-Dienstleister und -Tools, Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnologie, Unternehmen für Software- und Gerätewartung, teilweise im Folgenden näher beschrieben

 Soziale Netzwerke und Communities, wie im Folgenden näher beschrieben

 Interne Empfänger nach dem „Need-to-know“-Prinzip

Nutzungsdaten/Server-Logfiles

Bei jedem Besuch unserer Website erfassen unsere Systeme automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Computers.

Die Erfassung der Besucher erfolgt anonymisiert, die IP-Adressen werden maskiert.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f mit den oben genannten berechtigten Interessen.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Website auf den Computer des Nutzers übertragen zu können. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Wir behalten uns vor, die Dateien auch zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der begründete Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf die Seiten besteht. In diesem Fall besteht unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung zum Zwecke der Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe und rechtswidriger Nutzungen.

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übertragen: Spracheinstellungen, Artikel im Warenkorb, Anmeldedaten usw.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger oder funktionaler Cookies besteht darin, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen (notwendig) oder zu vereinfachen (funktional). Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Dazu ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir benötigen Cookies für die Bereitstellung eines Warenkorbs, die Übernahme von Spracheinstellungen, das Speichern von Suchbegriffen usw. Die Verarbeitung erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

Auf einigen unserer Websites verwenden wir auch Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise werden eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit der Seitenaufrufe, Nutzung von Website-Funktionen usw. übertragen. Die so erhobenen Nutzerdaten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist es nicht mehr möglich, die Daten dem aufrufenden Nutzer zuzuordnen. Die Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer zusammen gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung unter Verwendung von Cookies: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f in Verbindung mit der Einwilligung des Nutzers. EG 47.

Allgemeine Hinweise zu WebBeacons / Tracking-Pixel

WebBeacons sind unsichtbare Grafiken in der Größe eines Pixels. Diese werden von Partnerunternehmen insbesondere zum Zwecke der Nachverfolgung eines Nutzers über verschiedene Webseiten hinweg eingesetzt, um Profile zur Verwendung in auf den Nutzer zugeschnittener Werbung (Targeting) zu bilden. Ein in die Webseite eingebettetes Pixel wird beim Aufruf der Webseite vom Server des Partners geladen. Der Partner erhält Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser und dessen Version sowie verwendete Browser-Plug-ins (Browser-Fingerprint), Ihr Betriebssystem und Ihren Netzbetreiber.

Inhalte externer Anbieter

Auf unserer Website verwenden wir aktive JavaScript-Inhalte und Schriftarten, die auch von externen Anbietern wie Google stammen können. Durch den Zugriff auf unsere Website erhalten diese Anbieter möglicherweise Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website, beispielsweise durch Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Sie können diese Übermittlung verhindern, indem Sie einen JavaScript-Blocker wie das Browser-Plugin „NoScript“ installieren oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann jedoch zu Funktionseinschränkungen führen.

Einige unserer Websites integrieren Inhalte von Dritten, wie Videos von YouTube, Karten von Google Maps, Bilder, Texte und Multimediadateien, RSS-Feeds oder andere Dienste von anderen Websites. Dies erfordert immer eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an die Anbieter dieser Inhalte. Wir können keine Aussage über die Verwendung Ihrer Daten durch diese Anbieter machen und haben keinen Einfluss auf die weitere Verarbeitung. Insbesondere nicht darüber, ob die Daten auch für andere Zwecke, wie z. B. Profiling, verwendet werden. Sie können sich vor einer weiteren Verfolgung durch Tracking-Pixel dieser Anbieter schützen, indem Sie die Annahme von Cookies von Drittanbietern in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.

Google Analytics

Einige unserer Websites verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. So können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Diese Website nutzt Google Analytics außerdem für eine geräteunabhängige Analyse der Besucherströme, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „Persönliche Daten“ deaktivieren.

Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen verkürzt weiterverarbeitet, sodass eine Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden kann. Soweit über Sie erhobene Daten personenbezogen sind, werden diese sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Informationen zu Dritten: Google Dublin, Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzungsbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Datenschutzerklärung: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html und Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Besondere Datenschutzklausel für die Monitoring-Software Matomo (ehemals Piwik):

Auf unserer Website verwenden wir das Open-Source-Softwaretool Matomo (ehemals PIWIK), um das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren. Die Software platziert ein Cookie auf dem Computer des Nutzers (siehe oben zu Cookies). Beim Aufruf einzelner Seiten unserer Website werden folgende Daten gespeichert: Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers, aufgerufene Website, Website, von der aus der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist (Referrer), von der aufgerufenen Website aus aufgerufene Unterseiten, Verweildauer auf der Website, Häufigkeit des Aufrufs der Website. Die Software läuft ausschließlich auf den Servern unserer Website. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nur dort gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns die Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in der Lage, durch die Auswertung der gewonnenen Daten Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Website und deren Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern. Zu diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer am Schutz ihrer personenbezogenen Daten ausreichend Rechnung getragen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Website befindet sich ein Kontaktformular, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nutzt ein Nutzer diese Möglichkeit, werden die in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw. Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden außerdem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit. Für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Versandvorgangs wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ können Sie uns über die angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden die per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. In diesem Zusammenhang werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist:

 Für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a.

 Für die Verarbeitung der im Rahmen einer E-Mail-Kontaktaufnahme übermittelten Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f mit den oben genannten berechtigten Interessen.

 Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns nur zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail stellt dies auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten dar. Die weiteren im Rahmen des Versandvorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars sowie diejenigen, die per E-Mail gesendet wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Beendigung der Konversation ist der Fall, wenn aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die im Rahmen des Versands zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach Ablauf von sieben Tagen gelöscht.

Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Wenn der Nutzer per E-Mail mit uns in Kontakt tritt, kann er jederzeit der Speicherung seiner personenbezogenen Daten widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgesetzt werden.

Datenübertragung über das Internet

Die Datenübertragung über das Internet ist mit gewissen Risiken verbunden. Eine spezielle Verschlüsselung der Daten findet nicht statt, insbesondere Nachrichten aus dem Kontaktformular unserer Website und Nachrichten im Service-Chat werden unverschlüsselt übertragen. Wenn Sie mit uns per verschlüsselter E-Mail kommunizieren möchten, ist dies mit SMIME-Verschlüsselung möglich. Bitte teilen Sie uns Ihren Wunsch nach Verschlüsselung mit, da wir aufgrund der derzeit geringen Marktdurchdringung von E-Mail-Verschlüsselungsmethoden regelmäßig unverschlüsselt versenden.

Datenübermittlung

Wenn Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, werden diese nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder ein anderer gesetzlicher Grund diese Weitergabe rechtfertigt.

Bestimmte Dienstleistungen erbringen wir jedoch in Zusammenarbeit mit Dienstleistern. Diese Dienstleister haben wir sorgfältig ausgewählt und angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen.

Datenschutzerklärung für unsere Partner

1. Welche Daten erheben wir? Wie verwenden wir personenbezogene Daten? Rechtsgrundlage der Verarbeitung

„Daten” sind Daten natürlicher Personen, die von IHI Charging Systems International S.p.A. zum Abschluss und zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit ihren Kunden/Lieferanten verarbeitet werden, wie beispielsweise Daten, die sich direkt auf den Kunden/Lieferanten als natürliche Person oder auf den gesetzlichen Vertreter des Kunden/Lieferanten als juristische Person beziehen, auf die Mitarbeiter/Berater desselben, die an den mit dem Vertrag verbundenen Tätigkeiten beteiligt sind, sowie alle anderen Informationen, die für die Ausführung des Vertrags erforderlich sind.

Insbesondere werden die Daten für die unten genannten Zwecke verarbeitet.

a. Verwaltung der vertraglichen/geschäftlichen Beziehung, wie z. B.: Erfüllung spezifischer Kunden-/Lieferantenanfragen vor Vertragsabschluss; Abschluss, Änderung, Ausführung des Vertrags; Bereitstellung und Verwaltung damit verbundener Dienstleistungen; Beschwerdemanagement.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in Bezug auf die oben genannten Zwecke sind:

b. Verwaltung – Buchhaltung, wie z. B.: Rechnungsstellung, Zahlungsmanagement, Buchhaltung, Organisation der Geschäftstätigkeiten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in Bezug auf die oben genannten Zwecke sind:

c. Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, die durch nationales oder europäisches Recht oder durch Tarifverträge in Übereinstimmung mit nationalem Recht vorgesehen sind, wie z. B.: Erfüllung von Verpflichtungen, die durch europäische und nationale Rechtsvorschriften vorgesehen sind, insbesondere in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und Kriminalitätsprävention (Anti-Mafia-Gesetzgebung, Korruptionsbekämpfung, Gesetzesdekret 231/2001).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Notwendigkeit, einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.

d. Ausübung und/oder Verteidigung von Rechten vor Gericht und Inkasso, wie z. B.: Verwaltung von Rechtsstreitigkeiten, Schutz und Einziehung von Forderungen, direkt oder durch Dritte (Anwälte/Agenturen/Inkassounternehmen).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse.

2. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und nach dessen Beendigung bis zum Ablauf der Verjährungsfrist der zwischen den Parteien entstandenen Rechte verarbeitet. Im Falle eines Rechtsstreits für die Dauer des Rechtsstreits selbst und bis zur endgültigen Entscheidung.

3. Wie erheben wir Ihre Daten?

Personenbezogene Daten können mit analogen, elektronischen oder anderen automatisierten Mitteln verarbeitet werden, wobei Methoden und Verfahren zum Einsatz kommen, die für die Verfolgung der oben beschriebenen Zwecke unbedingt erforderlich sind.

4. Wann geben wir personenbezogene Daten weiter und an welche autorisierten Parteien?

Die Daten können an externe Parteien weitergegeben werden, die als autonome Datenverantwortliche agieren, wie z. B. öffentliche oder private Parteien, die zur Verarbeitung der Daten berechtigt sind (z. B. öffentliche Verwaltungen, Banken und Kreditinstitute, Wirtschaftsprüfer, Notare, Rechtsanwälte und andere Fachleute).

Die Daten können im Auftrag des Datenverantwortlichen von externen Parteien verarbeitet werden, die als Datenverarbeiter benannt sind und bestimmte Tätigkeiten im Auftrag des Datenverantwortlichen ausführen, beispielsweise sein Vertriebsnetz, Unternehmen und Vertreter, die Inkassotätigkeiten für den Datenverantwortlichen ausführen, sowie Rechts-, Steuer- und Verwaltungsberater.

Die Daten können von Mitarbeitern der Unternehmensfunktionen verarbeitet werden, die mit der Verfolgung der oben genannten Zwecke betraut sind, die ausdrücklich zur Verarbeitung der Daten befugt sind und die entsprechenden Arbeitsanweisungen erhalten haben.

Die Daten werden nicht weitergegeben.

5. Bereitstellung von Daten

Die Weigerung der betroffenen Person, personenbezogene Daten bereitzustellen, kann die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder den Abschluss oder die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags oder der Dienstleistung (ganz oder teilweise) unmöglich machen. In diesem Fall behält sich der Datenverantwortliche unbeschadet des Rechts der betroffenen Person, ihre Daten nicht bereitzustellen, das Recht vor, das Vertragsverhältnis auszusetzen, zu unterbrechen oder nicht zu begründen.

6. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf den Datenschutz? Wie können Sie uns kontaktieren?

Die Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten (Artikel 12-22 der DSGVO) garantieren der betroffenen Person/dem Empfänger das Recht, über die Verarbeitung der Daten informiert zu werden, sowie das Recht, jederzeit auf die Daten zuzugreifen und deren Aktualisierung, Ergänzung und Berichtigung zu verlangen. Wenn die in den Rechtsvorschriften festgelegten Bedingungen zutreffen, kann die betroffene Person auch das Recht auf Löschung der Daten, die Einschränkung ihrer Verarbeitung, die Übertragbarkeit der Daten, das Recht auf Widerspruch gegen ihre Verarbeitung und das Recht, nicht Entscheidungen unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhen, geltend machen.

Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht, hat diese das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen.

Um seine Rechte auszuüben und detailliertere Informationen über die Verarbeitung der Daten zu erhalten, kann sich die betroffene Person an IHI Charging Systems International S.p.A. wenden, indem sie eine E-Mail an die Adresse privacy@ihi-csi.it sendet.

Wenn die betroffene Person/der Empfänger der Ansicht ist, dass ihre/seine Rechte verletzt wurden, kann sie/er eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen.

7. Verarbeitung von Daten Dritter

Der Kunde/Lieferant wird darüber informiert, dass, wenn er eigene Mitarbeiter oder Mitarbeiter (einschließlich etwaiger Subunternehmer) zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses einsetzt, die personenbezogenen Daten dieser Personen von IHI Charging Systems International S.p.A., auch in ihrer Eigenschaft als Datenverantwortlicher, für die in Punkt 1 beschriebenen Zwecke verarbeitet werden können.

Diese Verarbeitungsvorgänge haben dieselben Zwecke, Methoden und Aufbewahrungsfristen wie die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen; in Bezug auf diese Verarbeitungsvorgänge haben die betroffenen Personen darüber hinaus dieselben Rechte wie die in Punkt 6 genannten.

Der Kunde/Lieferant ist verpflichtet, seine Mitarbeiter und Kooperationspartner ordnungsgemäß über die Verarbeitung zu informieren, auch indem er ihnen dieses Informationsdokument zur Verfügung stellt.

Our full Privacy notice

Our Information Security Policy